Beschleunigte Rückerstattung
Die beschleunigte Rückerstattung (Remboursement accéléré-RA) soll die Rückerstattung von Gesundheitskosten für Versicherte erleichtern. Durch die Digitalisierung des Austauschs zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe und der Nationalen Gesundheitskasse (CNS) soll die beschleunigte Rückerstattung die Bearbeitungszeiten und Verwaltungsformalitäten verkürzen.
Auf dieser Seite werden die Hauptmerkmale und Funktionsweisen der beschleunigten Rückerstattung erläutert.
Beschleunigte Rückerstattung - Häufig gestellte Fragen
- Digitalisierung des Austauschs mit der CNS
- Digitale Verwaltung der Patientenversorgung
- Systemnutzung - Praxis und Team
- Schutz personenbezogener Daten
Wie kann ich digital mit der CNS Daten austauschen?
Für die Übermittlung medizinisch-administrativer Daten an die CNS ist eine Software erforderlich, die mit den sicheren Austauschplattformen kompatibel ist und über eine Betriebsgenehmigung der Agence eSanté verfügt. Diese Plattformen, die als „eAdministrative“ bezeichnet werden, entsprechen den technischen Anforderungen sowie den Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der Agence eSanté.
Ihr Softwarehersteller kann Sie über die Kompatibilität seinees Produkts mit den eAdministrative-Plattformen informieren.
Warum Daten digital mit der CNS austauschen?
Das elektronische Datenaustauschsystem zwischen dem Gesundheitsdienstleister und der CNS lässt sich nahtlos in Ihre aktuelle medizinische Software integrieren, ohne Ihre täglichen Prozesse zu stören. Die Vorteile dieses Systems sind:
- Senden und empfangen Sie digitale Dokumente und sparen Sie Druck- und Bearbeitungskosten.
- Vereinfachen Sie die administrativen Vorgänge mit der CNS.
- Digitale Rechnungsstellung und Zahlung reduzieren Aufwand und Kosten.
- Beseitigen Sie das Betrugsrisiko und die Ausgaben für den Umgang mit Bargeld in der Praxis.
- Stellen Sie einen automatisierten Abgleich mit Ihrer Verwaltungs- und Buchhaltungssoftware bereit.
Was kostet die Digitalisierung?
Da die Digitalisierung auch den Versicherten in hohem Maße zugutekommt, übernimmt die CNS die durch den Versand digitalisierter Dokumente entstehenden Mehrkosten. Die Höhe dieser Entschädigung ist in einem Nachtrag zum Abkommen CNS-AMMD festgelegt, in dem präzisiert wird, dass sich die Entschädigung ausschließlich auf die durch die Digitalisierung entstehenden Mehrkosten bezieht.
Ist meine medizinische Software mit einer der «eAdministrative»-Plattformen kompatibel (oder: mit dem elektronischen Datenaustauschsystem)?
Jeder Softwarehersteller von vollständig integrierten Praxissoftwarepaketen, die gemäß den von der Agence eSanté festgelegten Konnektivitätsbedingungen zugelassen sind, kann die Kompatibilität mit den Plattformen „eAdministrative“ beanspruchen. Wenden Sie sich einfach an Ihren Softwarehersteller.
Meine Praxissoftware kommuniziert noch nicht mit einer eAdministrative-Plattform. Was muss ich tun?
Wenden Sie sich an Ihren Softwarehersteller. Möglicherweise ist eine Aktualisierung oder Erweiterung Ihrer Software erforderlich.
Wie kann man beginnen?
Ein Quick Start Guide, den Sie von Ihrem Softwarehersteller erhalten, wird Sie bei der schnellen Inbetriebnahme unterstützen.
Was kann ich mit meiner Software machen, wenn ich mit einer eAdministrative"-Plattform verbunden bin?
Die Funktionen für den Datenaustausch mit der CNS sind vollständig in Ihre medizinische Software integriert.
Wenn Ihr Patient sich für die digitale Gesundheitsverwaltung entschieden hat:
- Ihre Rechnung enthält einen QR-Code, damit der Patient eine schnellere Rückerstattung erhält.
- Alle Rechnungen, ob bezahlt oder nicht, werden an den eDocuments-Service der Agence eSanté gesendet.
Wenn Sie Ihre Anwendung öffnen, können Sie:
- Sehen, ob ein Patient sich für die digitale Verwaltung der Gesundheitsversorgung entschieden hat oder nicht.
- Den Status aller Dokumente einsehen, die Sie an den eDocuments-Service gesendet haben.
- Ihre Rechnungen einsehen.
- Die in Ihrem Namen erstellten und zur Entschädigung an die CNS gesendeten Rechnungen einsehen.
Wie funktioniert die beschleunigte Rückerstattung“?
Die Patientenakte in Ihrer medizinischen Software zeigt an, ob sich der Patient für die digitale Gesundheitsversorgung entschieden hat. Wenn dies der Fall ist, können Sie Rechnungen mit einem eindeutigen QR-Code ausdrucken und eine digitale Kopie an den eDokumente-Service der Agence eSanté senden.
Steht der Service allen Versicherten in Luxemburg zur Verfügung?
Die Lösung ist für alle Versicherten verfügbar, unabhängig davon, ob sie in Luxemburg wohnhaft sind oder nicht, solange sie in Luxemburg registriert sind.
Wir ermöglichen die digitale Übertragung von Dokumenten zu und von allen Krankenkassen in Luxemburg: CNS, CMFEP, CMFEC, EMCFL und RCAM für Arbeitnehmer der EU.
Kann ich das elektronische Datenaustauschsystem auf mehreren PCs nutzen?
Das hängt von Ihrer medizinischen Software ab. Bitte wenden Sie sich an Ihren Softwarehersteller, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
Muss ich einen Aufpreis zahlen, wenn meine Assistenten den Dienst nutzen oder wenn ich ihn auf mehreren Computern nutze?
Es gilt die Preisliste Ihres Softwareherstellers.
Kann ich einen Assistenten anmelden, der in meinem Namen Dokumente unterschreibt und versendet?
Das hängt von Ihrer medizinischen Software ab. Bitte wenden Sie sich an Ihren Softwarehersteller, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine persönlichen Daten sicher und vertraulich bleiben?
Alle medizinisch-administrativen Informationen über den Patienten werden von der Agence eSanté in ihrer Abteilung eDocuments gespeichert und unterliegen ihren Sicherheitsprotokollen. Die persönlichen Daten des Arztes werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen, der für die verwendete Anwendung zuständig ist, sicher gespeichert.
Welche Arten von Patienteninformationen werden von den eAdministrative-Plattformen verarbeitet?
Derzeit werden auf diesen Plattformen nur medizinisch-administrative Informationen zur Abrechnung des Patienten verarbeitet. In Zukunft könnten auch Verschreibungen, Bescheinigungen und andere Verwaltungsdokumente betroffen sein.
Medizinische Informationen wie Laborergebnisse oder -berichte werden nicht verarbeitet. Diese Informationen werden im DSP auf der Plattform der Agence eSanté gespeichert.
Welche Verpflichtungen habe ich in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten?
Seit dem 25. Mai 2018 müssen Sie jederzeit die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO) sicherstellen und in der Lage sein, dies durch die Dokumentation Ihrer Konformität nachzuweisen.
Speziell in Bezug auf die Digitalisierung wird von Ihnen Folgendes erwartet:
- dass klare und verständliche INFORMATIONEN über die Verarbeitung, die Sie als für die Verarbeitung Verantwortlicher durchführen, gegeben werden, insbesondere über die Zwecke der Verarbeitung oder die Empfängereigenschaft der CNS.
- dass die SICHERHEIT sowohl in organisatorischer als auch in technischer und informationstechnischer Hinsicht gewährleistet ist.
IHRE PFLICHTEN als Fachkraft - Rubrik auf der Website der CNPD
Wie werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet und welche Rechte habe ich?
Als Leistungserbringer fragen Sie sich, wie und von wem Ihre persönlichen Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden?
Anbei finden Sie ein Informationsblatt für Leistungserbringer zum Schutz personenbezogener Daten.
Zum letzten Mal aktualisiert am