Meldung der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
Mit einer Arbeitsunfähigkeit konfrontiert zu sein, kann eine schwierige und belastende Zeit sein.
Deshalb gibt es diese Online-Rubrik, die mir den Meldeprozess erleichtern und während meiner Krankheit wertvolle Unterstützung bieten soll.
Digitalisierung, vom Ausstellen bis zum Versenden
Die Krankmeldung wird demnächst vollständig in ein 100% elektronisches Format umgestellt, ab dem Zeitpunkt ihrer Ausstellung durch den Arzt. Konkret bedeutet dies, dass Sie Ihre Krankmeldung elektronisch an die CNS und Ihren Arbeitgeber übermitteln können, sofern Ihr Arzt und Ihr Arbeitgeber technisch dazu in der Lage sind.
Weitere Informationen finden Sie unter „Digitalisierung der Krankmeldung” weiter unten.
Wenn ich selbstständig bin oder in einem Privathaushalt angestellt bin, schaue ich auf folgender Seite nach: „Meine Arbeitsunfähigkeit, wenn ich selbstständig bin oder in einem Privathaushalt angestellt bin".
Alles, was ich wissen sollte
- Meldung
- Fristen
- Vorgänge
- Sanktionen
Meine Arbeitsunfähigkeitserklärung, wenn ich in Luxemburg wohne
Ich muss das von meinem Arzt ausgestellte Formular verwenden. Es besteht aus drei Teilen und enthält:
- Meine 13-stellige Identifikationsnummer;
- Das Anfangs- und Enddatum der Arbeitsunfähigkeit;
- Den Diagnosecode;
- Das Datum der Erstellung des Befundes;
- Den Stempel oder die Unterschrift des verschreibenden Arztes.
Gut zu wissen: Meine 13-stellige Identifikationsnummer setzt sich wie folgt zusammen: JJJJMMTT für das Jahr, den Monat und den Tag der Geburt und XXXXXX, die meine fünf persönlichen Ziffern sind.
- Ich schicke den ersten Teil (Original) an die CNS, entweder mithilfe des Online-Meldeformulars oder per Post.
- Ich schicke den zweiten Teil an meinen Arbeitgeber.
- Den dritten Teil behalte ich.
Für weitere Informationen klicke ich auf : Meine Pflichten gegenüber meinem Arbeitgeber im Falle einer Arbeitsunfähigkeit (guichet.lu).
Meine Arbeitsunfähigkeitserklärung, wenn ich Grenzgänger bin
Meine in Luxemburg ausgestellte 13-stellige Identifikationsnummer muss unbedingt auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angegeben werden. Wenn sie nicht vom Arzt eingetragen wurde, kann ich sie hinzufügen.
Achtung! Wenn ich meine Identifikationsnummer selbst auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eintrage, achte ich darauf, nicht die dem Arzt vorbehaltenen Rubriken zu verwenden. Änderungen oder Ergänzungen in diesen Rubriken sind nämlich nicht zulässig und können zu Sanktionen und zur Ungültigkeit der Bescheinigung führen (siehe unten den Abschnitt „Sanktionen bei Nichtmeldung oder Fälschung“).
Es ist möglich, dass mein Arzt mir keine Bescheinigung ausstellt, wie sie in Luxemburg existiert.
- Wenn ich in Frankreich wohne, stellt mir der Arzt eine Bescheinigung aus, die aus einem Teil 1 für die Krankenversicherung und einem Teil 2 besteht, der an den Arbeitgeber geschickt werden muss.
- Wenn ich in Deutschland wohne, wo die elektronische Bescheinigung (eAU) in Kraft ist, lasse ich mir vom Arzt einen Ausdruck der Bescheinigung ausstellen, den ich entweder mithilfe des Online-Meldeformulars oder per Post an die CNS schicke.
- Wenn ich in Belgien wohne, wo die meisten Bescheinigungen nur einen Teil enthalten, bitte ich den Arzt um ein Duplikat, das ich an meinen Arbeitgeber schicke.
Ich sende meine Krankschreibung an die CNS entweder mithilfe des Online-Meldeformulars oder per Post.
Innerhalb welcher Frist muss ich meine Arbeitsunfähigkeit melden?
Wenn meine Arbeitsunfähigkeit nicht länger als 2 Arbeitstage dauert, muss ich der CNS keine Meldung machen, weder per Post noch per Telefon.
Bei einer Arbeitsunfähigkeit von 3 oder mehr Tagen schicke ich meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung spätestens vor Ablauf des 3. Arbeitstages der Arbeitsunfähigkeit ab, wobei das Datum des Poststempels gilt, unabhängig davon, ob ich mich an meinem gewöhnlichen Wohnort oder im Ausland befinde, wenn ich krank werde.
Rückwirkende Wirkung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die ärztliche Bescheinigung muss spätestens am dritten Tag der Arbeitsunfähigkeit oder der Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit ausgestellt werden.Sie kann daher bis zu zwei Tage rückwirkend gelten.
Danach wird das Attest von der CNS erst ab dem Tag seiner Ausstellung berücksichtigt.
Wenn ich beispielsweise am Montag krank werde und erst am Mittwoch zum Arzt gehen kann, kann mein Arzt die Krankschreibung ab Montag ausstellen. Der Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit wird dann in vollem Umfang berücksichtigt.
Wenn ich jedoch erst am Donnerstag zum Arzt gehe und mein Arzt meine Krankschreibung ab Montag ausstellt, geht die CNS davon aus, dass ich seit Donnerstag arbeitsunfähig bin.
Was ist zu tun, wenn meine Arbeitsunfähigkeit verlängert wird?
Wenn mein Arzt meine Arbeitsunfähigkeit verlängert, schicke ich die neue Bescheinigung vor Ablauf des zweiten Arbeitstages nach dem ursprünglich für die Wiederaufnahme der Arbeit vorgesehenen Datum an die CNS.
Einige konkrete Beispiele, um besser zu verstehen: Ich berechne die Frist für meine Arbeitsunfähigkeitserklärung
Wenn meine Arbeitsunfähigkeit an einem Montag beginnt, schicke ich meine Bescheinigung spätestens am Mittwoch (dritter Arbeitstag nach Beginn meiner Arbeitsunfähigkeit) an die CNS.
- Teilzeitbeschäftigung
Wenn ich als Teilzeitbeschäftigter montags nicht arbeite und an einem Montag krank werde:
→ Ich benachrichtige meinen Arbeitgeber am ersten Tag meiner Abwesenheit, also am Dienstag, und schicke meine Bescheinigung spätestens am Donnerstag an die CNS.
- Arbeitsfreie Tage
Wenn meine Arbeitsunfähigkeit an einem Freitag beginnt und Samstag und Sonntag keine Arbeitstage sind :
→ Ich schicke meine Bescheinigung spätestens am darauffolgenden Dienstag an die CNS.
- Verlängerung
Für eine Verlängerung, wenn meine erste Bescheinigung eine Arbeitsunfähigkeit bis Dienstag anzeigte, also eine Wiederaufnahme der Arbeit am Mittwoch:
→ Ich sende meine neue Bescheinigung spätestens am Freitag (2. Werktag nach dem geplanten Tag der Wiederaufnahme).
- Verlängerung und arbeitsfreier Tag
Wenn der letztmögliche Tag für die Versendung der Verlängerung ein arbeitsfreier Tag ist (Samstag, Sonntag oder Feiertag), wird die Frist bis zum nächsten Arbeitstag verlängert.
→ Wenn ich also ursprünglich an einem Freitag die Arbeit wieder aufnehmen sollte, wobei der 2. folgende Tag ein Sonntag ist, wird die Frist bis zum nächsten Arbeitstag, also Montag, verlängert. Ich schicke meine Verlängerung also spätestens am Montag ab.
Wie melde ich meine Arbeitsunfähigkeit bei der CNS?
Online
Ich verwende das Formular „Meldung einer Arbeitsunfähigkeit bei der CNS“.
Per Post
Ich schicke meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Post an die Adresse (ohne Frankierung aus Luxemburg) :
Caisse nationale de santé
Indemnités pécuniaires
L-2980 Luxembourg
Sanktionen bei Nichtmeldung und Fälschung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Nichtmeldung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht an die CNS übermittelt wird, schickt diese eine Erinnerung per Post, in der sie den Versicherten auffordert, seiner Verpflichtung nachzukommen. Aber Achtung! Im Wiederholungsfall kann die CNS in Anwendung von Artikel 447 des Sozialversicherungsgesetzbuches ein Ordnungsgeld von bis zu 750 € verhängen.
Fälschung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Achtung! Jede verdächtige Bescheinigung wird von der Abteilung der CNS, die für die Bearbeitung der ärztlichen Bescheinigungen zuständig ist, der Abteilung, die der Bekämpfung von Missbrauch und Betrug gewidmet ist, zur Untersuchung gemeldet.
Gut zu wissen: Jede Änderung der Daten in den für den Arzt reservierten Rubriken durch den Versicherten oder einen Dritten setzt letztere einer Geldstrafe, der Nichtigkeit des Attests und einer Anzeige der Tatsachen an den Staatsanwalt aus.
Falsche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Ich muss vorsichtig sein, wenn es um Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen geht, die auf Online-Plattformen ohne Sprechstunde oder ärztliche Untersuchung erworben werden können.
Die CNS lehnt alle Bescheinigungen ab , die online ohne persönlichen Kontakt mit dem Arzt erworben oder von unbekannten Ärzten ausgestellt wurden. In diesen Fällen wird mir keine Entschädigung gezahlt und mein Arbeitgeber wird darüber informiert.
Wenn ich ein solches Attest verwende, riskiere ich nicht nur arbeitsvertragliche Sanktionen, sondern auch ein Ordnungsgeld und eine strafrechtliche Verfolgung durch die CNS. Ich achte daher darauf, dass ich meine Bescheinigungen immer vom Arzt meines Vertrauens erhalte.
Als unbekannte Ärzte sind derzeit aufgeführt:
- Umar Masroor
- Samueel Zubair
- Haresh Kumar
- Ahmad Abdullah
- Sahar Rezgani
- Imen Missaoui
- Harbel Lakhder
Digitalisierung der Krankmeldung
In Kürze wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf ein elektronisches Format umgestellt. Wenn Ihr Arzt und Ihr Arbeitgeber technisch darauf vorbereitet sind, können Sie Ihre Krankmeldung elektronisch an die CNS und Ihren Arbeitgeber übermitteln.
Nachstehend finden Sie die erforderlichen Schritte und wichtigen Informationen zur Verwendung der elektronischen Krankmeldung.
- Meine Etappen
- Die elektronische Meldung
- Die Vorgänge
- FAQ
Alle meine Etappen, um den digitalen Versand zu nutzen
Wie aktiviere ich die Digitalisierung von Krankmeldungen?
- Ein MyGuichet.lu-Bereich erstellen
- eDelivery aktivieren
- Meine elektronische Krankmeldung automatisch erhalten
- An die CNS und meinen Arbeitgeber weiterleiten
Was sind die Vorteile?
- Sicher und authentisch: Ihre Daten sind geschützt
- Schnell und effizient: Keine Verzögerungen und kein Verlust von Dokumenten mehr
- Umweltfreundlich: Weniger Papier, weniger Fahrten
Ich konsultiere einen in Luxemburg praktizierenden Arzt
In Kürze kann mein Arzt in Luxemburg eine elektronische Krankmeldung ausstellen.
Sobald die Bescheinigung verfügbar ist, erhalte ich eine Benachrichtigung. Ich kann sie dann elektronisch über meinen MyGuichet.lu-Bereich an die CNS und meinen Arbeitgeber übermitteln.
Übermittlung an die CNS
Ich habe die Wahl zwischen:
- Automatischer Übermittlung: Jede elektronische Krankmeldung wird direkt an die CNS gesendet. Ich habe jedoch eine kurze Frist, um den Versand vor der Bearbeitung zu stornieren.
- Manuelle Übermittlung: Ich bestätige den Versand jeder elektronischen Krankmeldung selbst über meinen MyGuichet.lu-Bereich.
In jedem Fall erhalte ich von der CNS eine Empfangsbestätigung.
Versand an den Arbeitgeber
Ich habe auch mehrere Möglichkeiten, meine elektronische Krankmeldung an meinen Arbeitgeber zu senden:
- Direkte elektronische Übermittlung an den professionellen Bereich meines Arbeitgebers auf MyGuichet.lu (sofern dieser über einen solchen verfügt).
- Versand einer PDF-Version der Bescheinigung mit einem GouvCheck-Code, mit dem der Arbeitgeber die Echtheit kostenlos online überprüfen kann.
Ich erhalte außerdem eine Lesebestätigung, sobald mein Arbeitgeber die Bescheinigung gelesen hat.
Wie melde ich meine Arbeitsunfähigkeit bei der CNS?
Bescheinigung eines in Luxemburg praktizierenden Arztes
Elektronische Übermittlung
Wenn ich mich nicht für die automatische Übermittlung elektronischer Krankmeldungen entschieden habe, gehe ich auf MyGuichet.lu, sobald ich die Benachrichtigung erhalte, dass meine elektronische Krankmeldung verfügbar ist. Dann übermittle ich meine Krankmeldung (Teil 1 mit Diagnose) an die CNS. Nach der Übermittlung der Krankmeldung erhalte ich eine Empfangsbestätigung.
Bescheinigung eines im Ausland praktizierenden Arztes
Traditioneller Versand
Für Krankmeldungen, die von einem Arzt im Ausland ausgestellt wurden, kann die elektronische Meldung nicht vorgenommen werden. In diesem Fall versende ich die Bescheinigung auf traditionellem Wege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ich würde meine Bescheinigung lieber in Papierform erhalten. Ist das noch möglich?
Ja.
Auf meine Anfrage hin kann der Arzt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausdrucken und unterschreiben.
Anschließend kann ich sie per Post an die CNS und an meinen Arbeitgeber weiterleiten.
Mein Arbeitgeber hat meine elektronische Krankmeldung nicht gelesen. Was soll ich tun?
Ich muss ihm dann eine gedruckte oder PDF-Version der Bescheinigung zukommen lassen, um die gesetzliche Frist für die Meldung meiner Arbeitsunfähigkeit einzuhalten.
Ich habe mehrere Arbeitgeber. Warum kann die elektronische Krankmeldung noch nicht an jeden einzelnen gesendet werden?
Derzeit ist es nur möglich, Dokumente an einen Arbeitgeber zu senden, der über MyGuichet.lu in seinem professionellen Bereich identifiziert ist. Wenn ein Arbeitgeber keinen professionellen Bereich auf MyGuichet.lu hat, ist der digitale Versand über meinen MyGuichet.lu-Bereich nicht möglich.
Mein Arbeitgeber hat keinen professionellen Bereich auf MyGuichet.lu. Was soll ich tun?
Ich muss ihm dann eine gedruckte oder PDF-Version der Bescheinigung zukommen lassen.
Kann ich meine früheren elektronischen Krankmeldungen einsehen?
Ja.
Ich kann jederzeit den Verlauf meiner elektronischen Krankmeldungen in meinem persönlichen Bereich auf MyGuichet.lu einsehen.
Jede Krankmeldung wird dort mit dem Ausstellungsdatum, dem betreffenden Zeitraum und dem Übermittlungsstatus archiviert.
Mein Arzt hat sich in meiner elektronischen Krankmeldung geirrt. Was soll ich tun?
Ich muss meinen Arzt kontaktieren. Dieser kann eine elektronische Krankmeldung über seine Software stornieren. Ich erhalte nach dieser Stornierung eine Benachrichtigung. Anschließend kann er eine korrigierte elektronische Krankmeldung ausstellen.
Wie sende ich meine Krankschreibung an die CNS?
Kontaktieren Sie uns
Zum letzten Mal aktualisiert am