Meldung der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
Mit einer Arbeitsunfähigkeit umzugehen, kann für einen Arbeitnehmer eine schwierige und stressige Zeit sein. Aus diesem Grund gibt es diese Online Rubrik, die den Meldeprozess erleichtern und dem Arbeitnehmer während der gesamten Zeit wertvolle Unterstützung bieten soll.
Kurzfassung
Als Arbeitnehmer gibt es während eines Arbeitsausfalls Rechte und Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber und der CNS.
Auf dieser Seite sind die folgenden Informationen verfügbar:
- Das Verfahren und die Fristen , die bei der Meldung einer Arbeitsunfähigkeit oder ihrer Verlängerung einzuhalten sind , unabhängig davon, ob es sich um einen in Luxemburg ansässigen Arbeitnehmer oder einen Grenzgänger handelt ;
- Die Sanktionen, die im Falle einer Nichtmeldung oder Fälschung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verhängt werden können .
Alles, was Sie wissen sollten
- Die Erklärung
- Die Fristen
- Die Vorgänge
- Die Sanktionen
Meldung einer Arbeitsunfähigkeit für in Luxemburg ansässige Personen
Um eine Arbeitsunfähigkeit zu melden, ist es zwingend erforderlich, das vom Arzt ausgestellte Formular zu verwenden, das aus drei Teilen besteht. Dieses Formular enthält die folgenden Informationen:
- Die 13-stellige Identifikationsnummer ;
- Das Anfangs- und Enddatum der Arbeitsunfähigkeit ;
- Den Diagnosecode ;
- Das Erstellungsdatum des Befundes.
- Den Stempel oder die Unterschrift des verschreibenden Arztes.
Gut zu wissen: Die 13-stellige Identifikationsnummer setzt sich wie folgt zusammen: JJJJMMTT für Jahr, Monat und Tag der Geburt und XXXXXX, die für die fünf persönlichen Ziffern stehen.
Die Meldung erfolgt in folgenden Schritten:
- Einsenden des ersten Teils: Das Original muss per Post an die CNS geschickt werden. Es ist wichtig, eine Kopie aufzubewahren und die 13-stellige Identifikationsnummer im Betreff zu erwähnen .
- Übermittlung des zweiten Teils: Dieser Teil muss an den Arbeitgeber geschickt werden.
- Aufbewahrung des dritten Teils: Dieser Teil sollte für die persönlichen Unterlagen aufbewahrt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt: Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber im Falle einer Arbeitsunfähigkeit.
Arbeitsunfähigkeitsmeldung für Grenzgänger
Die in Luxemburg ausgestellte 13-stellige Identifikationsnummer muss zwingend auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angegeben werden. Wenn der Arzt sie nicht eingetragen hat, kann sie selbst hinzugefügt werden, unter der Bedingung, dass die dem Arzt vorbehaltenen Rubriken nicht verwendet werden. Jede Änderung in diesen Rubriken kann zu Sanktionen und zur Nichtigkeit der Bescheinigung führen (siehe unten die Rubrik „Sanktionen bei Nichtmeldung oder Fälschung“).
Es ist möglich, dass die vom Arzt ausgestellte Bescheinigung nicht mit der in Luxemburg verwendeten Bescheinigung identisch ist. Je nach Wohnsitzland sind die Vorgänge unterschiedlich:
- Einwohner Frankreichs: Der Arzt stellt eine Bescheinigung aus, die aus einem Abschnitt 1 für die Krankenversicherung und einem Abschnitt 2 für den Arbeitgeber besteht.
- Einwohner Deutschlands: Wenn die elektronische Bescheinigung (eAU) in Kraft ist, müssen Sie einen Ausdruck anfordern, um ihn per Post an die CNS zu schicken.
- Einwohner Belgiens: Wenn das Attest nur einen Teil hat, muss beim Arzt ein Duplikat angefordert werden, das an den Arbeitgeber geschickt wird.
Fristen für die Meldung von Arbeitsunfähigkeit
Wenn ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden, um diese Arbeitsunfähigkeit bei der CNS zu melden und eine angemessene administrative Bearbeitung zu gewährleisten.
Abwesenheit von bis zu zwei Arbeitstagen
Wenn die Arbeitsunfähigkeit nicht mehr als zwei Arbeitstage beträgt, ist keine Meldung an die CNS erforderlich, weder per Post noch per Telefon.
Arbeitsunfähigkeit von drei oder mehr Tagen
Bei einer Arbeitsunfähigkeit von drei oder mehr Tagen muss das ärztliche Attest vor Ablauf des dritten Arbeitstages der Arbeitsunfähigkeit an die CNS gesendet werden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Erkrankung in seinem gewöhnlichen Wohnsitzland oder im Ausland aufhält.
Rückwirkende Wirkung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Die ärztliche Bescheinigung muss spätestens am dritten Tag der Arbeitsunfähigkeit oder der Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit ausgestellt werden. Sie kann daher bis zu zwei Tage rückwirkend gelten. Danach wird sie von der CNS erst ab dem Tag ihrer Ausstellung berücksichtigt.
Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise an einem Montag krank wird und am Mittwoch einen Arzt aufsucht, kann die Krankschreibung ab Montag ausgestellt werden. Wenn die Sprechstunde jedoch erst am Donnerstag stattfindet, wird die CNS die Arbeitsunfähigkeit ab diesem Datum berücksichtigen.
Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit
Bei einer Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit muss die neue Bescheinigung der CNS vor Ablauf des zweiten Arbeitstages nach dem geplanten Datum der Wiederaufnahme der Arbeit übermittelt werden.
Einige konkrete Beispiele, um Klarheit zu schaffen: Berechnung der Frist für die Meldung
Beginn der Arbeitsunfähigkeit an einem Montag
Wenn die Arbeitsunfähigkeit an einem Montag beginnt, muss die ärztliche Bescheinigung spätestens am Mittwoch (3. Arbeitstag) an die CNS geschickt werden.
- Teilzeitbeschäftigung
Für einen Teilzeitbeschäftigten, der am Montag nicht arbeitet und an diesem Tag krank wird:
→ Der Arbeitgeber muss bereits am Dienstag, dem ersten Tag der Abwesenheit, informiert werden. Das ärztliche Attest muss spätestens am Donnerstag an die CNS geschickt werden.
- Arbeitsfreie Tage
Wenn die Arbeitsunfähigkeit an einem Freitag beginnt, und Samstag und Sonntag keine Arbeitstage sind :
→ Das ärztliche Attest muss der CNS spätestens am darauffolgenden Dienstag zugesandt werden.
- Verlängerung
Wenn die ursprüngliche Bescheinigung eine Wiederaufnahme der Arbeit an einem Mittwoch angibt, die Arbeitsunfähigkeit aber verlängert wird:
→ Die neue Bescheinigung muss spätestens am Freitag (2. Arbeitstag nach dem geplanten Tag der Wiederaufnahme) gesendet werden.
- Verlängerung und arbeitsfreier Tag
Wenn der letzte Tag für die Versendung der Verlängerungsbescheinigung auf einen arbeitsfreien Tag fällt (Samstag, Sonntag oder Feiertag) :
→ Die Frist wird bis zum nächsten Arbeitstag verlängert. Wenn die Wiederaufnahme der Arbeit beispielsweise an einem Freitag geplant ist und der 2. folgende Arbeitstag ein Sonntag ist, muss die Bescheinigung spätestens am darauffolgenden Montag abgeschickt werden.
Meldung der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
Online
Verwendung des Formulars „Meldung einer Arbeitsunfähigkeit bei der CNS“.
Per Post
Der Arbeitnehmer schickt seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Post an die Adresse (ohne Frankierung aus Luxemburg) :
Caisse nationale de santé
Indemnités pécuniaires
L-2980 Luxembourg
Meldung der Arbeitsunfähigkeit durch den Arbeitgeber
Die Nationale Gesundheitskasse (CNS) ermittelt die Gesamtzahl der Arbeitsunfähigkeiten auf der Grundlage der monatlichen Meldungen des Arbeitgebers und der vom Arbeitnehmer eingesandten ärztlichen Bescheinigungen. Es ist entscheidend, dass diese Meldungen - vom Arbeitnehmer UND vom Arbeitgeber - korrekt und ohne Verzögerung erfolgen, da sie es ermöglichen, festzustellen, wer - der Arbeitgeber oder die CNS - für die Lohnfortzahlung für einen bestimmten Monat verantwortlich ist. Werden die Meldungen nicht korrekt vorgenommen, kann dies zu Fehlern bei der Berechnung der Geldleistungen und bei der Übernahme der Zahlungen durch die CNS führen.
Sanktionen bei Nichtmeldung und Fälschung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Nichtmeldung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht an die CNS übermittelt wird, schickt diese eine Erinnerung per Post, in der sie den Versicherten auffordert, seiner Verpflichtung nachzukommen. Aber Achtung! Im Wiederholungsfall kann die CNS in Anwendung von Artikel 447 des Sozialversicherungsgesetzbuches ein Ordnungsgeld von bis zu 750 € verhängen.
Fälschung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Achtung! Jede verdächtige Bescheinigung wird von der Abteilung der CNS, die für die Bearbeitung der ärztlichen Bescheinigungen zuständig ist, der Abteilung, die der Bekämpfung von Missbrauch und Betrug gewidmet ist, zur Untersuchung gemeldet.
Gut zu wissen: Jede Änderung der Daten in den für den Arzt reservierten Rubriken durch den Versicherten oder einen Dritten setzt letztere einer Geldstrafe, der Nichtigkeit des Attests und einer Anzeige der Tatsachen an den Staatsanwalt aus.
Die Nichtigkeit der Bescheinigung wird in jedem Fall ausgesprochen. Die Höhe des Ordnungsgeldes hängt jedoch von der Schwere der Tat ab :
- Änderung von Daten, die sich auf eine Dauer von bis zu drei Tagen Arbeitsunfähigkeit beziehen: 200 Euro ;
- Änderung von Daten mit einer Dauer von mehr als drei Tagen Arbeitsunfähigkeit: 500 Euro ;
- Rückfall, unabhängig von der betroffenen Dauer: 750 Euro.
Wie übermittelt man eine Krankschreibung an die CNS?
Kontaktieren Sie uns
Zum letzten Mal aktualisiert am